Kategorie: Neuigkeiten
BilRUG: Änderung der Offenlegungspflichten für geprüfte Jahresabschlüsse
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17. Juli 2015 hat auch die Vorschriften zu Offenlegung geändert. Nach dem – durch das BilRUG geänderten – § 325 HGB haben die gesetzlichen Vertreter
BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen
Im Rahmen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) ändern sich in Folge der Neudefinition der Umsatzerlöse auch die umsatzabhängigen Kennzahlen eines Unternehmens. Davon sind insbesondere das EBIT (earnings before interest and taxes, engl.
Neudefiniton der Umsatzerlöse durch das BilRUG
Die Änderung der Definition der Umsatzerlöse ist eine der wichtigsten Änderungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Erstmals sind diese neuen Regelungen für Jahre anzuwenden, welche nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Das
Negative Zinsen im Jahresabschluss
Spätestens seitdem die Europäische Zentralbank (EZB) von Banken, welche über dem Mindestreservesoll Geld bei ihr anlegen negative Zinsen fordert, wird diese Thematik auch für Jahresabschlüsse bedeutend. Wie sollen negative Zinsen
Aufbewahrungsrückstellungen
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) haben Unternehmen für Geschäftsunterlagen zu deren Einlagerung sie verpflichtet sind, eine Rückstellung zu bilden. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Niedersachsen hat im Oktober 2015 dazu Stellung
Bürgerstiftungen – Ein Mittel zur aktiven Beteiligung
Wollen sich Bürger in ihren Städten und Gemeinden an der Entwicklung und Förderung beteiligen und zum Gemeinwohl beitragen, haben sie neben einer zweckgerichteten Spende an das zuständige Gremium auch die
Compliance – nur ein Thema für Großkonzerne?
Es ging und geht durch alle Medien: Die Compliance-Regeln von VW haben weitgehend versagt. Das neue Management bemüht sich um schonungslose Aufklärung und Änderung der Strukturen. Auch Siemens war durch
PRC-Unternehmerabend im Praforst in Hünfeld
Am 18. Februar fand ein impulsgebender Unternehmerabend in der Waldgaststätte Praforst in Hünfeld statt. Hierzu waren der Einladung von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PRC – Priller, Reinhard & Coll. GmbH zahlreiche Mandanten aus dem Industriesektor, Vertreter
Gesplittete Abwassergebühr: Gericht stoppt Bescheide
Die gesplittete Abwassergebühr wird Pflicht. Die 8. Kammer des Verwaltungsgerichtes Gießen hat einer Gemeinde im Vogelsbergkreis (Hessen) das Einziehen der Abwassergebühr nach der geltenden Satzung, ohne die gesplittete Abwassergebühr, untersagt. Ein Bürger dieser
Kategorien
Neueste Beiträge
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Omnibus Paket der EU
- Dankeschön für das Vertrauen – Preis für die beste Kurzvorstellung
- Wichtige Information: kein Ordnungsgeldverfahren bei Nichteinhaltung der Frist zur Offenlegung bis April 2025
- Soll die Übergangsfrist zur Anwendung des § 2b UStG wieder verschoben werden?
Schlagwörter
Anhang
BFM-Schreiben
Bilanzierung
BMF-Schreiben
Compliance
Compliance-Verstoß
Corona-Virus
Gemeinnützigkeit
Gewinn- und Verlustrechnung
Implementierungsprozess
Jahressteuergesetz
juristische Personen des öffentlichen Rechts
Non-Profit-Organisation
Rückstellungen
Umsatzbesteuerung
Umsatzsteuergesetz
Unternehmensorganisation
Zuschüsse
§ 2b UStG
öffentliche Hand