Skip to content

Kategorie: Kommunale Körperschaften und Unternehmen

Energiepreispauschale

Darstellung der Energiepreispauschale (EPP)

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen, welche Darstellungsmöglichkeiten sich für die Energiepreispauschale (EPP) in der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben.
WEITERLESEN
Vertretungsmacht

Prokura und Handlungsvollmacht

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Vertretungsmachten Prokura und Handlungsvollmacht und wie diese sich voneinander unterscheiden.
WEITERLESEN

Steuerentlastung: Übungsleiterpauschale für Helfer in Impf- und Testzentren

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Möglichkeit der Steuerentlastung durch die Übungsleiterpauschale für Helfer in Impf- und Testzentren.
WEITERLESEN
Steuerentlastungsgesetz: Die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages

Steuerentlastungsgesetz: Die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages, die im neuen Steuerentlastungsgesetz geregelt wird.
WEITERLESEN
Steuerentlastungsgesetz: Die Energiepauschale

Steuerentlastungsgesetz: Die Energiepauschale

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Energiepauschale, die im neuen Steuerentlastungsgesetz geregelt wird.
WEITERLESEN
§ 2b UStG

§ 2b UStG: Räumliche Begrenzung bei Wettbewerbsverzerrungen

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen eine an das EuGH gestellte Frage zur räumlichen Begrenzung bei Wettbewerbsverzerrungen bei Anwendung des §2b UStG.
WEITERLESEN
§ 2b UStG: Behandlung von Konzessionsabgaben

§ 2b UStG: Umgang mit Konzessionsabgaben

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen den umsatzsteuerlichen Umgang mit Konzessionsabgaben an die öffentliche Hand unter Bezugnahme auf den § 2b UStG.
WEITERLESEN
Altersvorsorge

Pensionsrückstellungen

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Grundlagen zu Pensionsrückstellungen im Handels- und Steuerrecht.
WEITERLESEN

Rückstellung für Abschluss- und Prüfungskosten

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Notwendigkeit zur Bildung einer Rückstellung für Abschluss- und Prüfungskosten.
WEITERLESEN

Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen und deren Abgrenzung

Im folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen die Abgrenzung zwischen Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen.
WEITERLESEN

Archiv