Skip to content

Autor: Maximilian Hohmann

Der Anhang nach BilRUG für mittelgroße Kapitalgesellschaften

Für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, kurz BilRUG, verpflichtend anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Anhang, welcher vor allem für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften
WEITERLESEN
BilRUG GuV Gliederung Umsatzerlöse PRC - Priller, Reinhard & Coll. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Auswirkungen des BilRUG auf die GuV

Für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, kurz BilRUG, verpflichtend anzuwenden. Eine zentrale Änderung betrifft die Definition der Umsatzerlöse. Darüber hatten wir bereits in einem anderen Beitrag
WEITERLESEN

Abzinsung von Pensionsrückstellungen

Die Bundesregierung hat mit Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Änderung des Abzinsungssatzes von Pensionsrückstellungen beschlossen.  Die bisher geltende Abzinsung mit dem durchschnittlichen
WEITERLESEN

BilRUG: Änderung der Offenlegungspflichten für geprüfte Jahresabschlüsse

Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17. Juli 2015 hat auch die Vorschriften zu Offenlegung geändert.   Nach dem – durch das BilRUG geänderten – § 325 HGB haben die gesetzlichen Vertreter
WEITERLESEN

BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen

Im Rahmen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) ändern sich in Folge der Neudefinition der Umsatzerlöse auch die umsatzabhängigen Kennzahlen eines Unternehmens. Davon sind insbesondere das EBIT (earnings before interest and taxes, engl.
WEITERLESEN

Neudefiniton der Umsatzerlöse durch das BilRUG

Die Änderung der Definition der Umsatzerlöse ist eine der wichtigsten Änderungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Erstmals sind diese neuen Regelungen für Jahre anzuwenden, welche nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Das
WEITERLESEN

Negative Zinsen im Jahresabschluss

Spätestens seitdem die Europäische Zentralbank (EZB) von Banken, welche über dem Mindestreservesoll Geld bei ihr anlegen negative Zinsen fordert, wird diese Thematik auch für Jahresabschlüsse bedeutend. Wie sollen negative Zinsen
WEITERLESEN

Aufbewahrungsrückstellungen

Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) haben Unternehmen für Geschäftsunterlagen zu deren Einlagerung sie verpflichtet sind, eine Rückstellung zu bilden. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Niedersachsen hat im Oktober 2015 dazu Stellung
WEITERLESEN

Bürgerstiftungen – Ein Mittel zur aktiven Beteiligung

Wollen sich Bürger in ihren Städten und Gemeinden an der Entwicklung und Förderung beteiligen und zum Gemeinwohl beitragen, haben sie neben einer zweckgerichteten Spende an das zuständige Gremium auch die
WEITERLESEN

PRC-Unternehmerabend im Praforst in Hünfeld

Am 18. Februar fand ein impulsgebender Unternehmerabend in der Waldgaststätte Praforst in Hünfeld statt. Hierzu waren der Einladung von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PRC – Priller, Reinhard & Coll. GmbH zahlreiche Mandanten aus dem Industriesektor, Vertreter
WEITERLESEN

Archiv